Grado

Grado gehört zu den traditionsreichsten Manufakturen der HiFi-Welt und blickt auf eine über 50-jährige Geschichte zurück. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1953 zurück, als Firmengründer Joseph Grado begann, Tonabnehmer in Handarbeit am heimischen Küchentisch zu fertigen. Bereits zwei Jahre später eröffnete er seine eigene Fabrik in Brooklyn, New York – genau dort, wo Grado bis heute produziert.

In den frühen Jahren umfasste das Sortiment nicht nur Tonabnehmer, sondern auch Lautsprecher, Plattenspieler und die hochgelobten Holz-Tonarme. Letztere haben sich als echte Dauerläufer erwiesen: Noch heute sind sie – Jahrzehnte nach ihrer Produktions­ein­stellung – in audiophilen Anlagen im Einsatz. Nach einer 21-jährigen Phase, in der sich Grado ausschließlich auf die Fertigung von Tonabnehmern konzentrierte, brachte das Unternehmen 1984 einen neuen Tonarm auf den Markt, der selbst heute noch nachgefragt wird – obwohl die Produktion längst eingestellt wurde.

Mit dem Aufkommen der CD und dem Rückgang der Nachfrage nach Tonabnehmern begann Grado in den späten 1980er-Jahren mit der Entwicklung hochwertiger Kopfhörer. Diese charakteristischen „Kunstwerke für die Ohren“ bestechen durch ihr puristisches Design, das an klassische Funkkopfhörer aus vergangenen Jahrzehnten erinnert. Bereits die Einstiegsmodelle bieten einen wunderbar warmen, detailreichen Klang – stets fein nuanciert, ohne jemals aufdringlich zu wirken.

Heute führt John Grado, der Neffe des Firmengründers, die traditionsreiche Marke sehr erfolgreich weiter. Handwerkliche Perfektion ist und bleibt eine zentrale Philosophie des Unternehmens. Besonders die Kopfhörer der Reference- und Statement-Serie mit Mahagoni-Ohrmuscheln setzen klanglich Maßstäbe und gehören zur absoluten Weltspitze. Auch die Tonabnehmer erfreuen sich mit dem Vinyl-Revival wieder großer Beliebtheit – insbesondere die Spitzenmodelle, die, passend zur Tradition, ebenfalls in edlen Mahagoni-Gehäusen gefertigt werden.

Website: www.gradolabs.com